TLF 16/45 (Tanklöschfahrzeug)

Florian Großschwarzenlohe 21/1

Fahrgestell: MAN

Aufbau: Ziegler

Erstzulassung: 2003

Pumpe: FP 16/8

Tankinhalt: 4350 Liter

 

Aufgaben: Unser Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/45, liebevoll „Wasserbüffel“ genannt, ist speziell für den Transport von Löschwasser ausgelegt. Mit seinem 4.350 Liter fassenden Wassertank kann es Brände auch dort bekämpfen, wo keine direkte Wasserversorgung verfügbar ist.

Besonders bei Wald- und Vegetationsbränden spielt das TLF seine Stärken aus. Dank seiner robusten Bauweise und Geländegängigkeit kann es schwer zugängliche Einsatzstellen erreichen und dort eigenständig Löschmaßnahmen durchführen.

Mit einer Staffelbesatzung (1/5) bringt es genau die notwendige Manpower mit, um seine Aufgaben effizient zu erfüllen.

Mehr zu den technischen Details und der Beladung findest du weiter unten.

 

Atemschutz: Auf unserem TLF 16/45 sind vier Atemschutzgeräte mit den dazugehörigen Masken verladen. Zusätzlich ist eine Atemschutzüberwachung vorhanden, um die Sicherheit der Geräteträger jederzeit zu gewährleisten.

Zwar gibt es auf diesem Fahrzeug keine Atemschutz-Notfalltasche, jedoch sind zwei Pakete Hitzeschutzkleidung an Bord. Diese kommen insbesondere bei starken Hitzeentwicklungen zum Einsatz, etwa bei Fahrzeug- oder Industriebränden.

Damit ist unser „Wasserbüffel“ nicht nur für den Löschwassertransport optimiert, sondern auch für den Atemschutzeinsatz gut gerüstet

 

THL: Auch wenn unser TLF 16/45 primär für den Löschwassertransport und die Vegetationsbrandbekämpfung ausgelegt ist, verfügt es über eine solide THL-Beladung, die vielseitig eingesetzt werden kann.

Zur Ausstattung gehören:

Motorsäge und Trennschleifer für Durchbrüche und Aufräumarbeiten

Stromerzeuger mit 5 kVA, um unabhängig vom Netz arbeiten zu können

2-teilige Steckleiter, um schwer zugängliche Bereiche zu erreichen

Schaufeln, Besen und weitere Handwerkzeuge, die besonders bei Nachlöscharbeiten oder zur Schaffung von Brandschneisen bei Vegetationsbränden unerlässlich sind

 

Löschtechnik: Unser TLF 16/45 ist mit einer umfangreichen Löschtechnik ausgestattet, die besonders für Wald- und Vegetationsbrände optimiert ist. Mit seinem Dachwerfer kann es große Wassermengen abgeben, während die flexible Beladung eine effiziente Brandbekämpfung in schwierigem Gelände ermöglicht.

Zur Ausstattung gehören:

Dachwerfer für eine großflächige Wasserabgabe

Waldbrandtragekorb mit speziellen Schläuchen und Strahlrohren

Mehrere C-Tragekörbe und ein D-Tragekorb für den schnellen Aufbau von Löschleitungen

Hohlstrahlrohre in verschiedenen Größen für eine flexible Brandbekämpfung

B- und C-Druckschläuche für den schnellen Löschangriff

6 Saugschläuche für die Wasserentnahme aus offenen Gewässern

Feuerpatschen zur Bekämpfung von Flächenbränden

Feuerlöscher und Kübelspritze für kleinere Entstehungsbrände

 

Licht: Um auch bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen effizient arbeiten zu können, verfügt unser TLF 16/45 über eine leistungsstarke Lichtausstattung:

Lichtmast mit zwei 1000-Watt-Scheinwerfern, der direkt vom Fahrzeug aus betrieben werden kann

Zwei weitere 1000-Watt-Scheinwerfer auf Stativen, die flexibel aufgestellt werden können, um Einsatzstellen gezielt auszuleuchten

Mehrere Handlampen in verschiedenen Größen, um auch in engen oder schwer zugänglichen Bereichen optimale Sicht zu gewährleisten

 

Sonstiges: Neben der umfangreichen Lösch- und THL-Ausrüstung verfügt unser TLF 16/45 auch über weiteres wichtiges Material für unterschiedliche Einsatzszenarien:

Verkehrsabsicherungsmaterial, um Einsatzstellen auf Straßen abzusichern und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten

Pump and Roll-Funktion, die es ermöglicht, während der Fahrt Wasser abzugeben – ideal für die Bekämpfung von Vegetations- und Flächenbränden, da der Angriffstrupp neben dem fahrenden Fahrzeug herläuft und den Brand gezielt bekämpfen kann


Diese zusätzlichen Funktionen machen unser TLF 16/45 zu einem flexiblen und unverzichtbaren Einsatzfahrzeug, besonders für Wald- und Vegetationsbrände.